Aktuelles
Otter weiter auf dem Vormarsch
» weiterlesen
Lachseeschwalbe auf Wohnungssuche-Start der Brutsaison
» weiterlesen
Archiv
Ein Beitrag zur Artenvielfalt - das Bündnis im Sat1. Beitrag!
» weiterlesen
Ottertunnel in Fiel!
» weiterlesen
Stellenausschreibung beim Bündnis Naturschutz - unser Team freut sich auf Sie!
» weiterlesen
Sensationeller Bruterfolg unserer Lachseeschwalben!
https://www.gelochelidon.de
Unsere tierischen Landschaftspfleger sind wieder am Werk!
»weiterlesen
Unsere Otter bei BINGO - die Lotterie!
»weiterlesen
Lachseeschwalbe - Erste Küken - und neue Website!
https://www.gelochelidon.de
Der Wiesenvogelschutz startet in die Saison 2021!
Erste Gelege von Kiebitzen wurden gesichtet und abgesteckt, auch die Uferschnepfen folgen bald.Der gemeinschaftliche Wiesenvogelschutz soll auf freiwilliger Basis langfristig zum Erhalt bedrohter Vogelarten beitragen.
»weiterlesen
Machen Sie auch 2021 mit uns Dithmarschen bunter
Verbundprojekt Blütenbund-Insektenreich.
»weiterlesen
Fischotter-Familie im Fieler Moor unterwegs
Planung eines Trockentunnels in die Landstraße bei Fiel
»weiterlesen
Weisses Moor - Verwallung
Wertvolle Lebensräume erhalten oder entwickeln.
»weiterlesen
Jägersburge Heide - Waldumbau und Heideentwicklung
Wertvolle Lebensräume erhalten oder entwickeln.
»weiterlesen
Pflegemahd in den FFH-Gebieten
Seltene Lebensräume benötigen Pflege.
»weiterlesen
Die Heide blüht
Die Heideblühte in Dithmarschen genießen.
»weiterlesen
Gestresste Lachseeschwalben Eltern
Bruterfolg von über 30 Küken.
»weiterlesen
Besuch des Ministerpräsidenten
Am 09.07.2020 kam der Ministerpräsident zum Bündnis nach Dithmarschen.
»weiterlesen
Landschaftspfleger im Einsatz
75 Burenziegen verbeissen fleißig die Traubenkirsche in unseren Heidegebieten.
»weiterlesen
Küken erhalten ihre Ringe
Am Sonntag (28.06.) ging eine Mannschaft los, um möglichst viele Lachseeschwalben einzusammeln..
»weiterlesen
Lachseeschwalben legen los
In der ersten Juni Woche konnten 40 Gelege mit 90 Eiern gezählt werden. Wir freuen uns auf den ersten Schlupf!
Die Kreuzkröten rufen wieder!
In zwei Sandgruben in Dithmarschen konnten sie zum ersten mal gehört und gesichtet werden.
»weiterlesen
Lachseeschwalben auf Rekordkurs
Die Zäune stehen und es konnten auch schon zahlreiche Lachseeschwalben beobachtet werden.
»weiterlesen
Die Umsetzungszeit ist rum
In einigen Heidegiebten in Dithmarschen wurde ordentlich für die Artenvielfalt gearbeitet. Schaut euch doch mal eins an.
zur »Jägersburger Heide; zum »Projekt
Projektgebiet Hollenborn - Ertragsziel Vielfalt
Das diesjährige Projekt des Kreises zum Schutz der Insekten war erfolgreich!
zum »Flyer; zum »Projekt
Fischotter nutzt Trockentunnel bei Lexfähre
Bereits mehrere Individuen konnten durch eine Kamera nachgewiesen werden.
zum »Video; zum »Projekt
Dithmarschen blüht auf - Bilanz 2019
Das diesjährige Projekt des Kreises zum Schutz der Insekten war erfolgreich!
»weiterlesen; zum »Projekt
Jägersburger Heide - Waldumbau schreitet voran
Im kommenden Herbst/Winter 2019 soll nun der nördlichste Abschnitt des Forstes naturschutzfachlich entwickelt werden.
» weiterlesen; zum »Projekt
Nahrungsgewässer für den Weißstorch in Dithmarschen
Jetzt werden Nahrungsgewässer für den Weißstorch geschaffen.
» weiterlesen; zum »Projekt
Heide - nach der Blüte ist vor der Arbeit
Die Blütezeit in Dithmarschen ist fast vorbei. Unsere vierbeinigen Landschaftspfleger haben es sich schmecken lassen. Nun geht unsere Arbeit in den Gebieten los.
» weiterlesen; zum »Projekt
"Dithmarschen blüht auf" Erste Erfolge!
Das diesjährige Projekt "Dithmarschen blüht auf" hat schon erste Erfolge erziehlen können!
» weiterlesen; zum »Projekt
Entwicklung blühender Heidelandschaften in Dithmarschen
» weiterlesen
Lachseeschwalbe zieht um
Die Lachseeschwalben sind wieder zurück im Neufelderkoog!
» weiterlesen; zum »Projekt
Das Bündnis auf dem Markt der Nachhaltigkeit in Heide
Am 25.05.2019 fand der Markt der Nachhaltigkeit in Heide statt. Das Bündnis war auch vor Ort.
» weiterlesen
Der Wiesenvogelschutz startet in die Saison 2019!
Der gemeinschaftliche Wiesenvogleschutz soll auf freiwilliger Basis langfristig zum Erhalt bedrohter Vogelarten beitragen.
» weiterlesen; zum »Wiesenvogelschutzprojekt
"Fledermäusen auf der Spur"
DLZ-Artikle vom 25.03.2019 über das Abschlusstreffen des Fledermausprojektes.
» weiterlesen; zum » Feldermausprojekt
Jägersburger Heide - Förderung der heimischen Natur
Die Jägersburger Heide befindet sich westlich angrenzend der Bahntrasse Hamburg-Westerland, südlich von Meldorf. Mit ihren Heideresten ist sie ein wertvoller Trittstein im Biotopverbundsystem.
» weiterlesen; zum » Heideprojekt
Dithmarschen blüht auf - Machen Sie mit uns zusammen Dithmarschen bunter
Kreisweit sollen blütenreiche Flächen für Insekten entstehen. Dafür wird Saatgut kostenfrei zur Verfügung gestellt.
» weiterlesen
Mitarbeiter/in Koordinierungsstelle Speicherkoog gesucht
Das Bündnis sucht ab dem 01.05.2019 für eine Projektlaufzeit von 3 Jahren eine Teilzeitkraft (50%) unter Voraussetzung der finanziellen Förderung zur Koordinierung der nachhaltigen Entwicklung im Speicherkoog Nord im Kreis Dithmarschen.
» weiterlesen
Warten auf die Heidefläche
DLZ-Artikel vom 13.März 2019 zur Heide-Projektfläche in Quikborn
» weiterlesen; zum »Projekt
Naturschutzmaßnahmen in der Abbaugrube Wodansberg (Projekt "Amphibien und Reptilien in Dithmarschen)
In der ehemaligen Sandabbaugrube Windbergen-Wodansberg finden sich noch Vorkommen der landesweit stark gefährdeten Reptilienart „Zauneidechse“, die eine Zielart in unserem Projekt „Amphibien und Reptilien in Dithmarschen“ ist.
» weiterlesen; zum »Projekt
Pflegemaßnahmen in Natura 2000 Gebieten
Im Januar wurde eine ausgewählte Fläche im Gieselautal von Hand gemäht, um eine brachliegende artenreiche Niedermoorwiese wiederherzustellen und gefährdete Arten zu schützen.
» weiterlesen
Fischotter nördlich von Fiel überfahren
Ein Fischotter wurde im Januar tot auf der Landstraße zwischen Nordhastedt und Fiel in der Nähe des Fieler Grenzgrabens gefunden. Es handelt sich scheinbar um eine Wanderachse zwischen dem Fieler Moor und dem Dehringstrom.
„Kleine Moore“
Wir sind immer auf der Suche nach neuen Flächen, damit wir der Natur mehr Raum geben können. Einen besonderen Fokus haben wir derzeit auf den „Kleinen Mooren“ in Dithmarschen.
» weiterlesen